Ein Wort zu viel 3.Klasse Arbeitsblätter





Übungen Ein Wort zu viel 3.Klasse

Übung 1:

Lesen Sie den folgenden Satz und kreuzen Sie das überflüssige Wort an:

Ich gehe heute in die Schule und treffe mich danach mit meinen Freunden im Park.

  1. heute
  2. in
  3. die
  4. und
  5. danach

Antwort: das Wort „in“ ist überflüssig.

Übung 2:

Lesen Sie den folgenden Satz und kreuzen Sie das überflüssige Wort an:

Meine Mutter kauft immer frisches Obst und Gemüse auf dem Markt.

  1. immer
  2. frisches
  3. auf dem
  4. und

Antwort: das Wort „immer“ ist überflüssig.

Übung 3:

Lesen Sie den folgenden Satz und kreuzen Sie das überflüssige Wort an:

Ich spiele gerne Fußball und gehe oft mit meinem Hund spazieren.

  1. gerne
  2. und
  3. oft
  4. mit meinem

Antwort: das Wort „gerne“ ist überflüssig.

Übung 4:

Lesen Sie den folgenden Satz und kreuzen Sie das überflüssige Wort an:

Mein Bruder liest gerne Bücher und schaut oft Filme im Fernsehen.

  1. gerne
  2. und
  3. oft
  4. im Fernsehen

Antwort: das Wort „und“ ist überflüssig.

Übung 5:

Lesen Sie den folgenden Satz und kreuzen Sie das überflüssige Wort an:

Ich esse gerne Pizza und trinke dazu immer eine Cola.

  1. gerne
  2. und
  3. dazu
  4. immer

Antwort: das Wort „immer“ ist überflüssig.


Ein Wort zu viel Deutsch Klasse 3 Übungen

Grundschule

In diesen Übungen haben Sie gelernt, wie man überflüssige Wörter in einem Satz erkennt und entfernt. Dies ist eine wichtige Fähigkeit beim Schreiben von klaren und präzisen Sätzen. Üben Sie weiterhin, indem Sie Sätze lesen und überflüssige Wörter identifizieren.



Erklärung Ein Wort zu viel 3.Klasse

Ein Wort zu viel Deutsch Klasse 3 Grundschule

In der dritten Klasse der Grundschule lernen die Schülerinnen und Schüler Deutsch als Fach. Dabei geht es unter anderem darum, die Sprache richtig zu verwenden und Fehler zu vermeiden. Ein häufiger Fehler, der in diesem Alter gemacht wird, ist das Verwenden von zu vielen Wörtern in einem Satz.

Beispiel:

Statt „Ich gehe heute Nachmittag mit meiner Freundin ins Kino“ sagen manche Kinder „Ich gehe heute Nachmittag mit meiner Freundin, die ich schon seit der ersten Klasse kenne, ins Kino.“

Dieser Satz ist zwar nicht falsch, aber er enthält zu viele Informationen, die für den eigentlichen Inhalt des Satzes nicht relevant sind. Das macht den Satz unnötig kompliziert und schwer verständlich.

Warum ist das ein Problem?

Wenn Kinder zu viele Wörter in einem Satz verwenden, kann das dazu führen, dass der Satz schwer verständlich wird. Das kann dazu führen, dass der Leser oder Zuhörer den Inhalt nicht richtig versteht oder sich sogar langweilt. Außerdem kann es dazu führen, dass der Satz unnötig kompliziert wird und die Kinder Schwierigkeiten haben, ihn zu schreiben oder zu sprechen.

Wie kann man das Problem lösen?

Um das Problem zu lösen, ist es wichtig, dass die Kinder lernen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und nur die Informationen zu verwenden, die für den Inhalt des Satzes relevant sind. Dazu können Lehrerinnen und Lehrer Übungen machen, bei denen die Kinder lernen, Sätze zu kürzen und auf das Wesentliche zu reduzieren.

  1. Beispiel: „Ich gehe heute Nachmittag mit meiner Freundin, die ich schon seit der ersten Klasse kenne, ins Kino.“
  2. Kürzung: „Ich gehe heute mit meiner Freundin ins Kino.“

Durch solche Übungen lernen die Kinder, ihre Sprache zu verbessern und sich klar und verständlich auszudrücken.


Vokabeln Übersetzung
das Wort the word
die Klasse the class
die Grundschule the primary school
der Fehler the mistake
vermeiden to avoid
das Verwenden the use
der Satz the sentence
relevant relevant
der Inhalt the content
verständlich understandable
unnötig unnecessary
kompliziert complicated
der Leser the reader
der Zuhörer the listener
langweilen to bore
schreiben to write
sprechen to speak
das Wesentliche the essential
konzentrieren to concentrate
reduzieren to reduce