Die 4 Fälle 4.Klasse Arbeitsblätter





Übungen Die 4 Fälle 4.Klasse

Die 4 Fälle sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Grammatik. Es gibt vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Jeder Fall hat seine eigene Funktion und Verwendung.

Nominativ

Der Nominativ wird verwendet, um das Subjekt eines Satzes zu kennzeichnen. Das Subjekt ist die Person oder Sache, die die Handlung ausführt.

Beispiel: Der Hund bellt laut.

In diesem Satz ist „der Hund“ das Subjekt und steht im Nominativ.

Genitiv

Der Genitiv wird verwendet, um Besitz oder Zugehörigkeit auszudrücken.

Beispiel: Das Auto meines Vaters ist rot.

In diesem Satz zeigt der Genitiv „meines Vaters“ an, dass das Auto ihm gehört.

Dativ

Der Dativ wird verwendet, um das indirekte Objekt eines Satzes zu kennzeichnen. Das indirekte Objekt ist die Person oder Sache, die von der Handlung betroffen ist.

Beispiel: Ich gebe dem Kind einen Ball.

In diesem Satz ist „dem Kind“ das indirekte Objekt und steht im Dativ.

Akkusativ

Der Akkusativ wird verwendet, um das direkte Objekt eines Satzes zu kennzeichnen. Das direkte Objekt ist die Person oder Sache, die direkt von der Handlung betroffen ist.

Beispiel: Ich sehe den Vogel im Baum.

In diesem Satz ist „den Vogel“ das direkte Objekt und steht im Akkusativ.

Übungen Die 4 Fälle Deutsch Klasse 4 Grundschule

  1. Bestimme den Fall des Subjekts in folgendem Satz: Der Junge spielt mit dem Ball.
  2. Antwort: Nominativ

  3. Bestimme den Fall des direkten Objekts in folgendem Satz: Ich esse einen Apfel.
  4. Antwort: Akkusativ

  5. Bestimme den Fall des indirekten Objekts in folgendem Satz: Ich gebe meiner Mutter ein Geschenk.
  6. Antwort: Dativ

  7. Bestimme den Fall des Besitzanzeigers in folgendem Satz: Das Haus meines Großvaters ist alt.
  8. Antwort: Genitiv

  9. Bestimme den Fall des Subjekts in folgendem Satz: Die Katze sitzt auf dem Fensterbrett.
  10. Antwort: Nominativ


Satz Fall des Subjekts Fall des direkten Objekts Fall des indirekten Objekts Fall des Besitzanzeigers
Der Hund frisst das Fleisch. Nominativ Akkusativ
Ich gebe dem Kind einen Ball. Dativ
Das Auto meines Vaters ist rot. Genitiv
Die Katze jagt die Maus. Nominativ Akkusativ
Ich sehe den Vogel im Baum. Akkusativ


Erklärung Die 4 Fälle 4.Klasse

Die 4 Fälle Deutsch Klasse 4 Grundschule

In der deutschen Sprache gibt es vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Jeder Fall hat seine eigene Funktion und wird verwendet, um die Beziehung zwischen Subjekt, Objekt und Verb in einem Satz zu bestimmen.

Nominativ

Der Nominativ wird verwendet, um das Subjekt eines Satzes zu kennzeichnen. Das Subjekt ist die Person oder Sache, die die Handlung ausführt.

Beispiel: Der Hund bellt laut.

Genitiv

Der Genitiv wird verwendet, um den Besitz oder die Zugehörigkeit auszudrücken.

Beispiel: Das ist das Auto meines Vaters.

Dativ

Der Dativ wird verwendet, um das indirekte Objekt eines Satzes zu kennzeichnen. Das indirekte Objekt ist die Person oder Sache, die von der Handlung betroffen ist.

Beispiel: Ich gebe dem Kind einen Ball.

Akkusativ

Der Akkusativ wird verwendet, um das direkte Objekt eines Satzes zu kennzeichnen. Das direkte Objekt ist die Person oder Sache, die direkt von der Handlung betroffen ist.

Beispiel: Ich sehe den Vogel.


Um die Fälle zu üben, können Sie Übungen machen, wie zum Beispiel:

  1. Setzen Sie die richtige Form des Artikels ein.
  2. Setzen Sie das richtige Pronomen ein.
  3. Setzen Sie das richtige Adjektiv ein.

Ein Beispiel für eine Übung:

Satz Lösung
Ich gebe der Frau den Apfel. Ich gebe ihr den roten Apfel.

Indem Sie die Fälle üben, werden Sie in der Lage sein, Ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und fließender zu sprechen.