Silbentrennung 4.Klasse Arbeitsblätter





Übungen Silbentrennung 4.Klasse

Übungen Silbentrennung Deutsch Klasse 4 Grundschule

Was ist Silbentrennung?

Silbentrennung ist die Aufteilung von Wörtern in Silben. In der deutschen Sprache gibt es bestimmte Regeln, nach denen Wörter in Silben getrennt werden können.

Warum ist Silbentrennung wichtig?

Silbentrennung ist wichtig, um das Lesen und Schreiben zu erleichtern. Durch die Aufteilung von Wörtern in Silben wird es einfacher, lange Wörter zu lesen und zu schreiben.

  1. Übung 1: Trenne die folgenden Wörter in Silben: Schule, Fenster, Tisch, Kuchen.
  2. Antwort: Schu-le, Fen-ster, Tisch, Ku-chen.

  3. Übung 2: Trenne die folgenden Wörter in Silben: Apfel, Banane, Orange, Erdbeere.
  4. Antwort: Ap-fel, Ba-na-ne, Oran-ge, Erd-bee-re.

  5. Übung 3: Trenne die folgenden Wörter in Silben: Computer, Telefon, Fernseher, Radio.
  6. Antwort: Com-pu-ter, Te-le-fon, Fern-se-her, Ra-dio.

  7. Übung 4: Trenne die folgenden Wörter in Silben: Schmetterling, Elefant, Giraffe, Krokodil.
  8. Antwort: Schmet-ter-ling, E-le-fant, Gi-raf-fe, Kro-ko-dil.

  9. Übung 5: Trenne die folgenden Wörter in Silben: Sonnenblume, Regenschirm, Schneemann, Weihnachtsbaum.
  10. Antwort: Son-nen-blu-me, Re-gen-schirm, Schnee-mann, Weih-nachts-baum.


Wort Silbentrennung
Schule Schu-le
Fenster Fen-ster
Tisch Tisch
Kuchen Ku-chen
Apfel Ap-fel
Banane Ba-na-ne
Orange Oran-ge
Erdbeere Erd-bee-re


Erklärung Silbentrennung 4.Klasse

Silbentrennung Deutsch Klasse 4 Grundschule

Die Silbentrennung ist ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts in der 4. Klasse der Grundschule. Sie hilft den Schülern, lange Wörter in ihre einzelnen Silben zu zerlegen und somit das Lesen und Schreiben zu erleichtern.

Beispiel:

Das Wort „Schmetterling“ hat drei Silben: „Schmet-ter-ling“.

Regeln der Silbentrennung:

  1. Einzelne Konsonanten werden in der Regel der folgenden Silbe zugeordnet. Beispiel: „But-ter“
  2. Zusammengesetzte Konsonanten bleiben in der Regel zusammen. Beispiel: „Schmet-ter-ling“
  3. Einzelne Vokale werden in der Regel der vorherigen Silbe zugeordnet. Beispiel: „Au-to“
  4. Zusammengesetzte Vokale bleiben in der Regel zusammen. Beispiel: „Eu-ro-pa“
  5. Bei Diphthongen (zwei Vokale, die zusammen einen Laut ergeben) bleiben die Vokale zusammen. Beispiel: „Haus-tür“
  6. Bei Wörtern mit mehr als einer Silbe wird die letzte Silbe betont. Beispiel: „Ka-fee“

Wort Silben
Butter But-ter
Schmetterling Schmet-ter-ling
Auto Au-to
Europa Eu-ro-pa
Haus Haus
Kaffee Ka-fee