Kettenaufgaben 3.Klasse Arbeitsblätter





Übungen Kettenaufgaben 3.Klasse

Übungen Kettenaufgaben Mathe Klasse 3 Grundschule

Was sind Kettenaufgaben?

Kettenaufgaben sind mathematische Aufgaben, bei denen man mehrere Schritte nacheinander durchführen muss, um das Ergebnis zu erhalten. Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf und beeinflusst das Endergebnis.

Beispiel:

Gegeben ist die Aufgabe: 3 + 4 x 2. Zuerst muss man die Multiplikation durchführen, also 4 x 2 = 8. Dann addiert man 3 + 8 und erhält das Endergebnis 11.

  1. Berechne: 5 + 2 x 3
  2. Zuerst muss man die Multiplikation durchführen, also 2 x 3 = 6. Dann addiert man 5 + 6 und erhält das Endergebnis 11.

  3. Berechne: 8 – 3 x 2
  4. Zuerst muss man die Multiplikation durchführen, also 3 x 2 = 6. Dann subtrahiert man 8 – 6 und erhält das Endergebnis 2.

  5. Berechne: 10 : 2 + 3
  6. Zuerst muss man die Division durchführen, also 10 : 2 = 5. Dann addiert man 5 + 3 und erhält das Endergebnis 8.

  7. Berechne: 7 – 4 + 6 : 2
  8. Zuerst muss man die Division durchführen, also 6 : 2 = 3. Dann subtrahiert man 7 – 4 und addiert 3. Das Endergebnis ist 6.

  9. Berechne: 9 + 2 x 5 – 4 : 2
  10. Zuerst muss man die Multiplikation durchführen, also 2 x 5 = 10. Dann muss man die Division durchführen, also 4 : 2 = 2. Dann addiert man 9 + 10 und subtrahiert 2. Das Endergebnis ist 17.


Aufgabe Lösung
6 + 3 x 2 12
10 – 4 x 3 -2
15 : 3 + 2 7
8 – 2 x 4 + 6 6
12 + 3 x 4 – 6 : 2 21


Erklärung Kettenaufgaben 3.Klasse

Kettenaufgaben in der Mathematik der 3. Klasse der Grundschule

Die Kettenaufgaben sind eine wichtige Methode, um das mathematische Verständnis der Schülerinnen und Schüler in der 3. Klasse der Grundschule zu fördern. Dabei handelt es sich um eine Art von Aufgaben, bei denen die Schülerinnen und Schüler eine bestimmte Reihenfolge von Rechenoperationen durchführen müssen, um das Ergebnis zu erhalten.

Beispiel:

Gegeben ist die Aufgabe: 3 + 4 x 2 = ?

Um das Ergebnis zu erhalten, müssen die Schülerinnen und Schüler zuerst die Multiplikation durchführen und dann die Addition. Das bedeutet, dass sie zuerst 4 x 2 rechnen und dann das Ergebnis (8) zur 3 addieren. Das Endergebnis lautet also 11.

Weitere Beispiele:

  1. 5 + 2 x 3 = ?
  2. 8 – 3 x 2 = ?
  3. 6 x 2 + 4 = ?

Bei diesen Aufgaben müssen die Schülerinnen und Schüler ebenfalls die Reihenfolge der Rechenoperationen beachten, um das korrekte Ergebnis zu erhalten.


Vorteile der Kettenaufgaben: Nachteile der Kettenaufgaben:
– Fördern das mathematische Verständnis – Können für manche Schülerinnen und Schüler schwierig sein
– Trainieren das logische Denken – Können bei falscher Reihenfolge zu falschen Ergebnissen führen
– Bereiten auf komplexere Aufgaben vor – Können bei zu vielen Aufgaben langweilig werden

Die Kettenaufgaben sind also eine wichtige Methode, um das mathematische Verständnis und das logische Denken der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Allerdings sollten sie nicht zu oft eingesetzt werden und es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler die Reihenfolge der Rechenoperationen genau beachten, um falsche Ergebnisse zu vermeiden.